Kelag-Mediencenter
Mediencenter
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseaussendungen
    • Kelag
    • Kärnten Netz
    • Kelag Energie & Wärme
  • Downloads
    • Logos
    • Kelag-Vorstand
  • Kontakt
Suchen

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Presseaussendungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Kelag-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Arnulfplatz 2, 9020 Klagenfurt - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.kelag.at/. Der Zugriff auf das Kelag-Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Kelag-Mediencenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Kelag-Mediencenter begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Kelag-Mediencenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Kelag-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
Konzernkommunikation/Corporate Affairs
Arnulfplatz 2
9020 Klagenfurt
Österreich
Mail: E-Mail
Kelag GmbH

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseaussendungen /
  • Kelag
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 23.06.2022

Kelag-Connect und BIK bringen den Datenhighway in Kärntens Täler: Vertragsunterzeichnung und Baubeginn

_U0A4331
_U0A4331

Spleißarbeiten für den Anschluss von Privathäusern an das Glasfasernetz in Hermagor

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Derzeit läuft die Vorvermarktung in den sieben Gemeinden, parallel dazu werden das Glasfasernetz ausgebaut und erste Geschäfts- und Privatkunden angeschlossen, wie aktuell in Neudorf in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See.

„Neue Lebensader im ländlichen Raum“
Technologiereferentin LHStv.in Gaby Schaunig unterstreicht die Bedeutung dieser Infrastruktur für die Wirtschaft und die Gesellschaft. „Glasfaser ist die neue Lebensader im ländlichen Raum – eine Infrastruktur, so wichtig wie das Strom- und Kanalnetz. Unternehmerinnen und Unternehmer profitieren vom Anschluss an den superschnellen Datenhighway genauso wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Schülerinnen und Schüler genauso wie Studierende, Familien genauso wie alleinlebende Personen. Ich freue mich, dass wir für dieses Projekt mit der Kelag einen so erfahrenen Partner gefunden haben und so rasch vom Projektzuschlag zum konkreten Ausbau kommen konnten.“

Rascher Baustart und erste Kunden am Glasfasernetz
„Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages mit der BIK und durch den jüngst erfolgten Erwerb des Gailtaler Unternehmens GNK, der Glasfasernetz Kärnten GmbH durch die Kelag, können wir nun rasch mit dem Ausbau beginnen, wie die Aktivitäten hier in Neudorf zeigen“, sagt Kelag-Vorstandssprecher Manfred Freitag. „Wir stehen hier nicht ganz am Anfang, sondern können auf bereits bestehende Infrastruktur in Form von Glasfaserleitungen und Leerverrohrungen zurückgreifen. Der Vertrag mit der BIK regelt die Aufgabenteilung zwischen den Partnern.“

BIK investiert 27 Millionen Euro
BIK-Geschäftsführer Peter Schark geht davon aus, dass nach der erfolgreichen Vorvermarktung in den sieben Gemeinden im Laufe des Sommers überall mit dem Bau begonnen werden kann. „Im Jahr 2024 sollen das rund 500 km umfassende Netz in den sieben Gemeinden fertiggestellt und mehr als 10.000 Häuser, Wohnungen, Betriebe und öffentliche Einrichtungen an das ultraschnelle Internet angeschlossen sein, das entspricht einer Flächendeckung von 86 %. Durch das Engagement der BIK mit 27 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln wird die Investition des privaten Partners Kelag so gehebelt, dass eine nahezu flächendeckende Versorgung mit Breitband in diesen ländlich geprägten Gebieten erreicht wird.“ Wichtige Voraussetzung für jedes Glasfaserprojekt ist die Leistbarkeit für die Kunden, betont Schark. „So beträgt die einmalige Anschlussgebühr 300 Euro, die monatlichen Kosten für einen Glasfaser-Internetanschluss starten bei rund35 Euro.“

Kelag investiert 17 Millionen Euro
„Der Beitrag von Kelag-Connect in den Ausbau des Glasfasernetzes in diesen sieben Gemeinden beträgt 17 Millionen Euro“, erklärt Vorstandssprecher Manfred Freitag. „Für Glasfaser-Geschäftskunden sind wir im Gailtal schon länger aktiv, durch den Erwerb der GNK und nach der heutigen Vertragsunterzeichnung mit der BIK können wir nun unsere Schlagzahl deutlich erhöhen und den Ausbau im großen Stil beginnen, auch für private Haushalte. Derzeit arbeiten wir an der Vorvermarktung. Wenn sich 40 % der potenziellen Kunden für einen Glasfaseranschluss entscheiden, dann wird das Ortsnetz errichtet. In Irschen zum Beispiel werden wir diese Schwelle demnächst erreichen.“ Ein sehr wesentlicher Vorteil der Kooperation ist, dass die Kelag über einen sogenannten Glasfaserbackbone in Kärnten verfügt und nach dem Erwerb der GNK sofort mit der Arbeit begonnen hat. Freitag: „Wir sind sehr rasch von Reden ins Tun gekommen, wie wir heute hier sehen. Ein großes Danke an alle Partner und Beteiligten.“

Kelag-Connect: 3.000 Kunden
Kelag-Connect betreut gemeinsam mit den Kelag-Tochterunternehmen RKM, GNK und NETcompany rund 3.000 Telekom-Kunden und betreibt in zahlreichen Gemeinden Open-Access-Glasfasernetze: im Lesachtal, in Steinfeld, Spittal an der Drau, Millstatt, Feldkirchen, Arnoldstein, Villach-Drobollach, Althofen, Launsdorf, Kappel am Krappfeld, Zell Pfarre, Völkermarkt und am Klopeiner See. Vorbereitende Arbeiten für Open-Access-Glasfasernetze gibt es derzeit in Radenthein, Velden, Brückl, Passering, Frantschach/St. Gertraud und in St. Paul im Lavanttal.

Glasfaser-Anschluss für die PETRITSCH Edelstahltechnik GmbH
Die PETRITSCH Edelstahltechnik GmbH hat rund 30 Beschäftigte und liefert Blechteile und -baugruppen an Industriebetriebe. Das Unternehmen, gegründet 1947, braucht für den tagtäglichen Arbeitsablauf einen leistungsfähigen Internetanschluss, sagt Lucas Petritsch, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. „Zur Glasfaser gibt es für uns keine Alternative. Diese Technologie ist zukunftssicher und funktioniert auch bei sehr großen Datenmengen. Wir bekommen von unseren Kunden riesige Konstruktionsdateien, die wir in der Arbeitsvorbereitung für unsere computergesteuerten Maschinen aufbereiten. Seit gestern ist der Glasfaseranschluss für unser Unternehmen aktiv, betriebsintern haben wir schon länger Glasfaser als Kommunikationswege. Auf den Glasfaserausbau in Hermagor haben wir schon lange gehofft, nun ist er Wirklichkeit“, so Petritsch.

Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See unterstützt den Glasfaserausbau
„Wir werden von Seiten der Gemeinde alles daransetzen, dass dieses Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann und wir hier wieder eine Vorreiterrolle einnehmen können“, sagt Bürgermeister Leopold Astner. „Gerade die vergangenen Jahre der Corona-Pandemie mit ihren Begleiterscheinungen wie verstärktem Home-Office haben gezeigt, wie wichtig der Breitbandausbau für den ländlichen Raum ist. Auch wird in Zukunft nicht zuletzt aufgrund des Klimaschutzes die tägliche Fahrt zum Arbeitsplatz noch teurer werden und möglichst zu reduzieren sein. Daher ist der Ausbau eines Glasfasernetzes für die Bezirksstadt Hermagor von enormer Bedeutung. Als starke Tourismusgemeinde ist uns auch bewusst, dass auch viele unserer Gäste auf den digitalen Kontakt mit ihrer Arbeitsstelle angewiesen sind. Es freut mich, dass unsere Stadtgemeinde mit diesem geförderten Projekt und der Zusammenarbeit zwischen der BIK und der Kelag zu einem hohen Anschlussgrad kommen kann. Durch die Übernahme des bisherigen lokalen Betreibers, der Firma GNK GmbH, durch die Kelag können zusätzlich noch erhebliche Synergieeffekte erzielt werden.“
  • Service
  • Pressetext als .txt - Pressetext (6272 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energiedienstleister in Österreich.

Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Gas und Wärme österreichweit tätig, mit dem Schwerpunkt in Kärnten. Das 1923 gegründete Unternehmen hat umfassende Erfahrung im Erzeugen, Beschaffen, Verteilen und Verkaufen von leitungsgebundener Energie. Die Kelag gehört zu den großen Stromerzeugern aus erneuerbarer Energie - Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik - in Österreich. Das Tochterunternehmen Kelag Energie & Wärme ist der größte österreichweit tätige Anbieter von Wärme auf Basis von Biomasse und industrieller Abwärme. Die Kärnten Netz nimmt den Verteilernetzbetrieb für Strom und für Gas in Kärnten wahr. Internationale Aktivitäten in den Geschäftsfeldern Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik sowie der Energiehandel im Ausland sind in der Kelag International gebündelt.

Neben dem Ausbau der Nutzung regenerativer Energieträger im In- und Ausland liegt der Schwerpunkt der Kelag auf Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu zählen beispielsweise Energieeffizienz- oder Energiemanagementlösungen wie Photovoltaik, Smart Metering und Smart Home. Darüber hinaus beschäftigt sich die Kelag mit den strategischen Entwicklungsfeldern E-Mobilität und Breitband/Glasfaser. Mit einem Konzernumsatz von € 1.061 Mio. und 1.578 qualifizierten Beschäftigten zählt der Kelag-Konzern zu den Kärntner Leitbetrieben.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

_U0A4331
_U0A4331
6 453 x 4 302 ©
Dateigröße: 3,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
_U0A4331
_U0A4331

Spleißarbeiten für den Anschluss von Privathäusern an das Glasfasernetz in Hermagor

©
Manfred Freitag, Peter Schark, Gaby Schaunig
Manfred Freitag, Peter Schark, Gaby Schaunig
5 764 x 3 843 ©
Dateigröße: 3,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Manfred Freitag, Peter Schark, Gaby Schaunig
Manfred Freitag, Peter Schark, Gaby Schaunig

Vertragsunterzeichnung

©
Manfred Freitag, Gaby Schaunig, Peter Schark, Leopold Astner, Lucas Petritsch
Manfred Freitag, Gaby Schaunig, Peter Schark, Leopold Astner, Lucas Petritsch
5 965 x 3 977 ©
Dateigröße: 4,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Manfred Freitag, Gaby Schaunig, Peter Schark, Leopold Astner, Lucas Petritsch
Manfred Freitag, Gaby Schaunig, Peter Schark, Leopold Astner, Lucas Petritsch

Presse-Gespräch

©

Kontakt

Josef Stocker
Josef Stocker
Konzernkommunikation/Corporate Affairs
Arnulfplatz 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee
M: +43 (0)676 8780 1285
E: josef.stocker@kelag.at
_U0A4331

_U0A4331 (. jpg )

Spleißarbeiten für den Anschluss von Privathäusern an das Glasfasernetz in Hermagor

Maße Größe
6453 x 4302 3,8 MB
1200 x 800 277,4 KB
600 x 400 99,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Manfred Freitag, Peter Schark, Gaby Schaunig
Manfred Freitag, Peter Schark, Gaby Schaunig
3,6 MB .jpg ©
Manfred Freitag, Gaby Schaunig, Peter Schark, Leopold Astner, Lucas Petritsch
Manfred Freitag, Gaby Schaunig, Peter Schark, Leopold Astner, Lucas Petritsch
4,3 MB .jpg ©
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseaussendungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Adresse
Kelag-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
Arnulfplatz 2
A - 9020 Klagenfurt
T: +43 (0)463 525-0
W: www.kelag.at
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum