Kelag-Mediencenter
Mediencenter
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseaussendungen
    • Kelag
    • Kärnten Netz
    • Kelag Energie & Wärme
  • Downloads
    • Logos
    • Kelag-Vorstand
  • Kontakt
Suchen

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Presseaussendungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Kelag-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Arnulfplatz 2, 9020 Klagenfurt - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.kelag.at/. Der Zugriff auf das Kelag-Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Kelag-Mediencenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Kelag-Mediencenter begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Kelag-Mediencenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Kelag-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
Konzernkommunikation/Corporate Affairs
Arnulfplatz 2
9020 Klagenfurt
Österreich
F: +43 (0)463 525-1596
E-Mail
Kelag GmbH

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Presseaussendungen /
  • Kelag Energie & Wärme
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 25.05.2022

Bio-Fernwärme: Lustenau geht weg vom Gas und Öl

Foto 1
Foto 1 © Miro Kuzmanovic

Markus Kohlegger, Robert Glockner, Geschäftsführer Adolf Melcher (Kelag Energie & Wärme) , Manfred Freitag (Vorstandssprecher Kelag), Bürgermeister Kurt Fischer, Kurt Rauch (Rauch LFL) und Bauamtsleiter Bernhard Kathrein.

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder

Die Gemeinde Lustenau plant gemeinsam mit der Kärntner Kelag Energie & Wärme und dem Lustenauer Kurt Rauch ein Biomasse-Heizwerk und ein Fernwärmenetz für Lustenau. Alle öffentlichen Gebäude wie Schulen oder Kindergärten, große Firmen im Millennium Park und Industrie Nord und Privathäuser sollen mit der Wärme aus Biomasse für Heizung und Warmwasser versorgt werden. „Wir haben das mittelfristige Ziel, über ein etwa 12 Kilometer langes Fernwärmenetz etwa 100 bis 200 Gebäude in Lustenau mit rund 15 bis 20 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlicher Wärme aus Biomasse zu beliefern“, erläutert Adolf Melcher, Geschäftsführer der Kelag Energie & Wärme. Dadurch werden jährlich rund 3.000 Tonnen CO2 eingespart.
 

Lustenaus Energieraumplan hat bereits 2019 augenscheinlich gemacht, was derzeit durch die aktuellen Ereignisse noch an Brisanz gewonnen hat: Wir müssen unseren Energieverbrauch reduzieren und erneuerbare Energie nutzen. Wie vielerorts sind auch in Lustenau Öl und Gas die dominierenden Energieträger, nur ein knappes Zehntel des gesamten Energieverbrauchs im Ort stammt aus erneuerbaren Energiequellen. 172 Millionen Kilowattstunden beträgt der jährliche Gesamtenergiebedarf von Lustenau, 46.500 Tonnen CO2 werden dabei ausgestoßen. Das soll sich jetzt ändern. Erneuerbare Energien mit Hauptaugenmerk auf Biomasse sollen künftig eine Hauptrolle spielen und Klimaschutz-Maßnahmen den Energieverbrach senken, lautet der Plan der Gemeinde. So soll der CO2-Ausstoß um mehr als 90 Prozent reduziert werden.

 

Lokal-regionale Partnerschaft

Möglich macht dies eine lokal-regionale Partnerschaft des Kärntner Energiedienstleisters Kelag Energie & Wärme mit der Lustenauer Rauch LFL von Kurt Rauch. Die Kelag Energie & Wärme baut das Biomasse-Heizwerk und das Fernwärmenetz in Lustenau und ist verantwortlich für das Kundenmanagement. Die Rauch LFL beschafft auf lokalem Weg die Biomasse und unterstützt die Kelag Energie & Wärme beim Betrieb des Heizwerkes.„Raus aus Öl und Gas ist ein Gebot der Stunde. Wir wollen unserer Bevölkerung und zukünftigen Generationen eine sichere, klimaverträgliche und preisstabile Wärmeversorgung zur Verfügung stellen. Das macht uns unabhängig von Energieimporten und erhöht die Wertschöpfung im Ort“, unterstreicht Bürgermeister Kurt Fischer.

 

Die Energiewende ist auch eine Wärmewende

„Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen zeigen drastisch unsere Abhängigkeit von Importen fossiler Energie, deren Nutzung den Klimawandel befeuert“, erläutert Manfred Freitag, Sprecher des Vorstandes der Kelag. „Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energie ist ein Teil der Energiewende, sie trägt dazu bei, dass wir bei der Raumwärme auf fossile Energie zumindest teilweise verzichten können. Anders formuliert: Fernwärme aus Biomasse erlaubt es uns, aus Öl und Gas rauszukommen. Durch den Einsatz von Biomasse in Lustenau werden wir pro Jahr rund 3.000 t CO2 einsparen können. Das ist aktiver Klimaschutz!“

 

Geglückte Grundstücksfindung

Das Grundstück, das die Kelag Energie & Wärme in Zusammenarbeit mit Kurt Rauch für den Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes gefunden hat, liegt am Glaserweg direkt angrenzend an die Rauch LFL. Das schafft weitere Synergien. „Mein Unternehmen beschäftigt sich schon lange mit Biomasse und versorgt aktuell auch Heizwerke in Vorarlberg mit grüner Energie“, berichtet Kurt Rauch. „Die Tochtergesellschaft der Kelag Energie & Wärme, die Bionahwärme Lauterach, gehört bereits zu unseren Kunden. So lag es nahe, auch in Lustenau die Stärken meines Unternehmens und der Kelag Energie & Wärme zu bündeln, um damit einen großen Schritt in Richtung Klimaschutz zu machen. Es freut mich sehr, dass ich insbesondere bei der Findung des idealen Grundstückes aktiv zur Lösung beitragen konnte.“

 

Vorzeigeprojekt

Die Bio-Fernwärme in Lustenau soll ein Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz werden und ist technologisch auf neuestem Stand. Die Aufbringung der regionalen Biomasse organisiert Kurt Rauch. Vor Ort richtet die Gemeinde auch eine Sammelstelle für privaten Grünschnitt ein. Etwa 10 bis 15 Millionen Euro investiert die Kelag Energie & Wärme, abhängig vom Interesse der möglichen Kunden. „Wegen der aktuellen Rahmenbedingungen und der sehr interessanten Förderungen erwarten wir ein starkes Interesse für die Fernwärme aus Biomasse“, sagt Adolf Melcher.

 

Beratung vor Ort

Über die Möglichkeit zum Umstieg, die Vorteile und Förderungen von Fernwärme wird die Bevölkerung direkt von der Kelag Energie & Wärme informiert. „Unsere Mitarbeiter werden sich um die Anliegen der Kunden kümmern, die Planung und Umsetzung des Heizwerkes und des Fernwärmenetzes managen sowie den übergeordneten Betrieb und die Kundenabrechnung durchführen. Damit wir schon in der Startphase das beste Kundenservice bieten können, haben wir im Millennium Park 4 ein Büro eröffnet. Wir werden im Juni/Juli mit dem Vertrieb beginnen und interessierte Kunden entlang der geplanten Leitungstrassen persönlich ansprechen“, informiert Geschäftsführer Melcher.

 

Mit dem Bau von Fernwärmenetz und Heizkraftwerk wird die Kelag Energie & Wärme im Frühjahr 2024 beginnen. Die Wärmelieferung ist ab Herbst 2024 geplant. Neben allen anderen öffentlichen Gebäuden soll auch der neue Campus Rotkreuz mit Fernwärme versorgt werden.

 

Kelag Energie & Wärme

Die Kelag Energie & Wärme ist der größte österreichweit tätige Anbieter von Fernwärme auf der Basis von industrieller Abwärme und Biomasse in Österreich. Das Tochterunternehmen der KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft betreibt 85 Fernwärmenetze und rund 900 Heizzentralen in allen österreichischen Bundesländern und verkauft pro Jahr mehr als 2 Milliarden Kilowattstunden Wärme. In Vorarlberg hat die Kelag Energie & Wärme im Jahr 2021 75 % an der Fernwärme Lauterach erworben.


Biomasse-Heizwerk und Fernwärmenetz

  • Investitionen Kelag Energie & Wärme: 10-15 Mio. Euro
  • Hausanschlüsse: 100-200
  • Trassenlänge: 12 km
  • CO2-Einsparung: 3.000 t/Jahr
  • Bau Biomasseheizwerk und Fernwärmenetz: Frühjahr 2024
  • Beginn der Wärmelieferung: Herbst 2024
  • Mögliche weitere Ausbauten: ab 2024
  • Service
  • Pressetext als .txt - Pressetext (6079 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Als 100%-ige Tochtergesellschaft der Kelag bietet die Kelag Energie & Wärme seit über 50 Jahren Gesamtlösungen im Bereich Energie und Wärme für ganz Österreich. Vom Einfamilienhaus bis zum Konzern, von der reinen Stromlieferung bis zum Abwärme-Projekt, von der Erdgas-Versorgung bis zur Wartung und Betriebsführung - unsere Lösungen sind nicht nur individuell und zuverlässig, sondern auch nachhaltig. So sind wir Marktführer im Bereich der Wärmeerzeugung aus Biomasse und dem Einsatz von industrieller Abwärme und der größte österreichweit tätige Wärmedienstleister. Vervollständigt wird dieses Spektrum durch das innovative Produktportfolio im Bereich Strom und Erdgas für Business-Kunden. Die Kelag Energie & Wärme entwickelt auch neue Geschäftsbereiche, wie z. B. die Digitalisierung von Heizkostenabrechnungen bis hin zu kompletten Wohnbauten mittels IoT (Internet of Things).
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Foto 1
Foto 1
2 400 x 1 602 © Miro Kuzmanovic
Dateigröße: 4,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Foto 1
Foto 1

Markus Kohlegger, Robert Glockner, Geschäftsführer Adolf Melcher (Kelag Energie & Wärme) , Manfred Freitag (Vorstandssprecher Kelag), Bürgermeister Kurt Fischer, Kurt Rauch (Rauch LFL) und Bauamtsleiter Bernhard Kathrein.

© Miro Kuzmanovic
Foto 1
Foto 1
2 400 x 1 602 © Miro Kuzmanovic
Dateigröße: 4,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Foto 1
Foto 1

Markus Kohlegger, Robert Glockner, Geschäftsführer Adolf Melcher (Kelag Energie & Wärme) , Manfred Freitag (Vorstandssprecher Kelag), Bürgermeister Kurt Fischer, Kurt Rauch (Rauch LFL) und Bauamtsleiter Bernhard Kathrein.

© Miro Kuzmanovic
Foto 1
Foto 1
2 400 x 1 602 © Miro Kuzmanovic
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
Foto 1
Foto 1

Markus Kohlegger, Robert Glockner, Geschäftsführer Adolf Melcher (Kelag Energie & Wärme) , Manfred Freitag (Vorstandssprecher Kelag), Bürgermeister Kurt Fischer, Kurt Rauch (Rauch LFL) und Bauamtsleiter Bernhard Kathrein.

© Miro Kuzmanovic
Foto 1
Foto 1
2 400 x 1 602 © Miro Kuzmanovic
Dateigröße: 2,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Foto 1
Foto 1

Markus Kohlegger, Robert Glockner, Geschäftsführer Adolf Melcher (Kelag Energie & Wärme) , Manfred Freitag (Vorstandssprecher Kelag), Bürgermeister Kurt Fischer, Kurt Rauch (Rauch LFL) und Bauamtsleiter Bernhard Kathrein.

© Miro Kuzmanovic
Foto 1
Foto 1
2 400 x 1 602 © Miro Kuzmanovic
Dateigröße: 3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Foto 1
Foto 1

Markus Kohlegger, Robert Glockner, Geschäftsführer Adolf Melcher (Kelag Energie & Wärme) , Manfred Freitag (Vorstandssprecher Kelag), Bürgermeister Kurt Fischer, Kurt Rauch (Rauch LFL) und Bauamtsleiter Bernhard Kathrein.

© Miro Kuzmanovic

Kontakt

Josef Stocker
Josef Stocker
Konzernkommunikation/Corporate Affairs
Arnulfplatz 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee
M: +43 (0)676 8780 1285
E: josef.stocker@kelag.at
Foto 1

Foto 1 (. jpg )

Markus Kohlegger, Robert Glockner, Geschäftsführer Adolf Melcher (Kelag Energie & Wärme) , Manfred Freitag (Vorstandssprecher Kelag), Bürgermeister Kurt Fischer, Kurt Rauch (Rauch LFL) und Bauamtsleiter Bernhard Kathrein.

© Miro Kuzmanovic
Maße Größe
2400 x 1602 4,4 MB
1200 x 801 365,1 KB
600 x 401 130,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Foto 1
Foto 1
4,1 MB .jpg © Miro Kuzmanovic
Foto 1
Foto 1
1,7 MB .jpg © Miro Kuzmanovic
Foto 1
Foto 1
2,6 MB .jpg © Miro Kuzmanovic
Foto 1
Foto 1
3 MB .jpg © Miro Kuzmanovic
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseaussendungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
ADRESSE
Kelag-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
Arnulfplatz 2
A - 9020 Klagenfurt
T: +43 (0)463 525-0
F: +43 (0)463 525-1596
W: www.kelag.at
AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum