Meldung vom 28.08.2025

Windpark Lavamünd: Start der Umsetzungsarbeiten

Grüner Strom für 23.000 Kärntner Haushalte

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Windkraft ist ein zentraler Baustein der Energiezukunft – deshalb investiert die Kelag auch in die Stromerzeugung aus Windkraft. Der Windpark Lavamünd wird aus sieben Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 47,6 Megawatt bestehen und rund 79 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr erzeugen. Damit können etwa 23.000 Haushalte in Kärnten nachhaltig versorgt werden – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Energieunabhängigkeit, insbesondere durch die Verringerung von Importen fossiler Energien in den Wintermonaten.

Die Umsetzungsarbeiten zum Projekt starten im September 2025. Dazu zählen unter anderem die Rodungsarbeiten und die Anpassung bestehender Wege beziehungsweise der Bau neuer Wege. Der Fundamentbau wird im Sommer 2026 erfolgen, die Aufstellung der Windkraftanlagen, die Verlegung der Energieableitung zum Umspannwerk Koralpe und die Inbetriebnahme sind für das Jahr 2027 geplant.

Vor allem in den Wintermonaten leistet die Windkraft einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung und damit zur Verringerung fossiler Energieimporte, sie trägt zu einem ausgewogenen Energiemix aus erneuerbarer Energie bei und stärkt die Versorgungssicherheit. „Für eine erfolgreiche Gestaltung unserer Energiezukunft ist der konsequente Ausbau aller erneuerbaren Energiequellen unerlässlich – dazu zählen Wasserkraft, Photovoltaik, Windkraft und im Wärmebereich auch Biomasse. Gleichzeitig stärkt das Projekt die regionale Wertschöpfung. In den Windpark Lavamünd investiert die Kelag etwa 87 Millionen Euro“, sagt Danny Güthlein, Vorstand der Kelag.

Baureife für den Windpark Lavamünd nach umfangreichen Behördenverfahren

Mit der Entwicklung des Windparks Lavamünd hat die Kelag im Jahr 2017 begonnen. Das Projekt hat in acht Jahren die Entwicklungsphase und die Umweltverträglichkeitsprüfung durchlaufen. „Insgesamt wurden für den Windpark Lavamünd 177 Auflagen im UVP-Bescheid erteilt, die strenge Standards insbesondere im Bereich des Naturschutzes gewährleisten. Diese Entscheidung unterstreicht den hohen Anspruch an die Einhaltung ökologischer und rechtlicher Vorgaben“, erklärt Reinhard Draxler, Vorstand der Kelag.

Der Bau des Windparks Lavamünd steht im Einklang mit der Vier-Parteien-Einigung zur Windkraft in Kärnten im Jänner 2025. Demnach können bereits genehmigte beziehungsweise zu diesem Zeitpunkt im Genehmigungsverfahren befindliche Projekte umgesetzt werden. Dazu gehört auch der Windpark Lavamünd.


Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energiedienstleister in Österreich.

Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Gas und Wärme österreichweit tätig, mit dem Schwerpunkt in Kärnten. Das 1923 gegründete Unternehmen hat umfassende Erfahrung im Erzeugen, Beschaffen, Verteilen und Verkaufen von leitungsgebundener Energie. Die Kelag gehört zu den großen Stromerzeugern aus erneuerbarer Energie - Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik - in Österreich. Das Tochterunternehmen Kelag Energie & Wärme ist der größte österreichweit tätige Anbieter von Wärme auf Basis von Biomasse und industrieller Abwärme. Die Kärnten Netz nimmt den Verteilernetzbetrieb für Strom und für Gas in Kärnten wahr. Internationale Aktivitäten in den Geschäftsfeldern Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik sowie der Energiehandel im Ausland sind in der Kelag International gebündelt.

Neben dem Ausbau der Nutzung regenerativer Energieträger im In- und Ausland liegt der Schwerpunkt der Kelag auf Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu zählen beispielsweise Energieeffizienz- oder Energiemanagementlösungen wie Photovoltaik, Smart Metering und Smart Home. Darüber hinaus beschäftigt sich die Kelag mit den strategischen Entwicklungsfeldern E-Mobilität und Breitband/Glasfaser. Mit einem Konzernumsatz von € 1.978,5 Mio. und 2.058 qualifizierten Beschäftigten zählt der Kelag-Konzern zu den Kärntner Leitbetrieben.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Windpark Steinberger Alpe
3 000 x 2 000

Kontakt

Josef Stocker
Josef Stocker
Media Relations
Arnulfplatz 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee
M: +43 (0)676 8780 1285
E: josef.stocker@kelag.at