Meldung vom 19.03.2025

Wiederaufbau des Kraftwerks Arriach sichert Versorgung mit grünem Strom

Kelag_Wiederaufbau_Arriach © Kelag

Besichtigung der Bauarbeiten beim Kraftwerk Arriach: v.l.n.r.: Alexander Ulbing (Kelag, Baustellen-Projektleiter), Christian Rupp (Leiter Erzeugung/Technische Services der Kelag), Michael Marketz und Eva Tatschl-Unterberger (Geschäftsführer Kärnten Netz), Reinhard Draxler (Kelag-Vorstand).

Zu dieser Meldung gibt es: 7 Bilder

Seit Ende des Jahres 2023 schreitet der Wiederaufbau des Kraftwerks Arriach der Kelag und des Schaltwerks der Kärnten Netz voran. Beide Anlagen in der Klamm zwischen Äußere Einöde und Afritz wurden im Juni 2022 bei einem katastrophalen Unwetter völlig zerstört. „Gemeinsam investieren die Kelag und die Kärnten Netz über 10 Millionen Euro in den Wiederaufbau des Kraftwerks und des Schaltwerks. Damit setzen wir ein starkes Zeichen für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft in der Region. Ab diesem Sommer wird das Kraftwerk Arriach wieder grünen Strom erzeugen und damit einen wertvollen Beitrag für die Versorgung der Bevölkerung in Treffen, Arriach, Afritz und Feld am See leisten“, sagt Reinhard Draxler, Vorstand der Kelag.

Bauarbeiten laufen auf Hochtouren
Aufgrund der schweren Unwetterschäden müssen auch die beiden Bachfassungen oberhalb des Kraftwerks Arriach neu errichtet werden. Gleichzeitig erfolgen Instandsetzungsarbeiten am Stollen und an den Beileitungen, um das Wasser durch den Stollen in den Tagesspeicher leiten zu können. Ein wichtiger Meilenstein beim Wiederaufbau des Kraftwerks wurde bereits im Sommer 2024 erreicht: Die Verlegung der neuen, rund 200 Meter langen Druckrohrleitung im Steilhang.
Darüber hinaus wurde auch das Krafthaus im Herbst 2024 fertiggestellt und in den kommenden Wochen können die Montagearbeiten an der elektromaschinellen Ausrüstung im Krafthaus abgeschlossen werden. Da das neue Kraftwerk im gleichen Bereich wiederaufgebaut wurde, durfte auch der Sicherheitsaspekt nicht außer Acht gelassen werden. Zum Hochwasserschutz wurde das neue Krafthaus um acht Meter näher am Berg gebaut, zusätzlich eine massive Stahlbeton-Stützmauer errichtet und der Abflussquerschnitt des Afritzer Baches um 2,5 Meter verbreitert.

Kraftwerk Arriach deckt Strombedarf für 1.800 Kärntner Haushalte
Das neue Kraftwerk Arriach wird mit einer Leistung von 2,4 Megawatt jährlich rund 6,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. „Das entspricht dem Bedarf von mehr als 1.800 Kärntner Haushalten und ist um 15 Prozent mehr als die Erzeugung des alten Kraftwerks. Die moderne Technik des neuen Maschinensatzes macht diese Effizienzsteigerung möglich“, erläutert Christian Rupp, Leiter Erzeugung/Technische Services der Kelag.

Neues Schaltwerk ist wichtiger Knotenpunkt
Neben dem neuen Krafthaus errichtete die Kärnten Netz das neue Schaltwerk Arriach. „Dieses Schaltwerk ist ein wichtiger Knoten in unserem Netz zur Versorgung der Kund:innen im Gegendtal“, erläutern die beiden Geschäftsführer der Kärnten Netz, Eva Tatschl-Unterberger und Michael Marketz. „Das Schaltwerk ist auf der 20-kV-Ebene mit den vier Umspannwerken Landskron, Radenthein, Feldkirchen und Bad Kleinkirchheim verbunden und wird von der Kärnten Netz fernüberwacht und ferngesteuert betrieben.“ Auch der Strom aus dem neuen Kraftwerk Arriach wird über dieses Schaltwerk in das Netz eingespeist. „Als zentraler Netzknoten ermöglicht es eine deutlich schnellere Reaktion im Störungsfall“, so die beiden Geschäftsführer der Kärnten Netz abschließend.

Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energiedienstleister in Österreich.

Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Gas und Wärme österreichweit tätig, mit dem Schwerpunkt in Kärnten. Das 1923 gegründete Unternehmen hat umfassende Erfahrung im Erzeugen, Beschaffen, Verteilen und Verkaufen von leitungsgebundener Energie. Die Kelag gehört zu den großen Stromerzeugern aus erneuerbarer Energie - Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik - in Österreich. Das Tochterunternehmen Kelag Energie & Wärme ist der größte österreichweit tätige Anbieter von Wärme auf Basis von Biomasse und industrieller Abwärme. Die Kärnten Netz nimmt den Verteilernetzbetrieb für Strom und für Gas in Kärnten wahr. Internationale Aktivitäten in den Geschäftsfeldern Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik sowie der Energiehandel im Ausland sind in der Kelag International gebündelt.

Neben dem Ausbau der Nutzung regenerativer Energieträger im In- und Ausland liegt der Schwerpunkt der Kelag auf Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu zählen beispielsweise Energieeffizienz- oder Energiemanagementlösungen wie Photovoltaik, Smart Metering und Smart Home. Darüber hinaus beschäftigt sich die Kelag mit den strategischen Entwicklungsfeldern E-Mobilität und Breitband/Glasfaser. Mit einem Konzernumsatz von € 2.219 Mio. und 1.889 qualifizierten Beschäftigten zählt der Kelag-Konzern zu den Kärntner Leitbetrieben.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

Kelag_Wiederaufbau_Arriach
1 772 x 1 181 © Kelag
Kelag_Kraftwerk Arriach_Bauarbeiten
5 272 x 2 962 © Kelag
Kelag_Druckrohrleitung beim Krafthaus Arriach
6 000 x 4 000 © Kelag
Kelag_Verlegung Druckrohrleitung
5 272 x 2 962 © Kelag
Kelag_Bauarbeiten beim Krafthaus Arriach_
5 272 x 2 962 © Kelag
Kärnten Netz_Schaltwerk Arriach
6 000 x 4 000 © Kelag
Kelag_Krafthaus Arriach
5 272 x 2 962 © Kelag

Kontakt

Tanja Schwab
Tanja Schwab
Media Relations
Arnulfplatz 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee
M: +43 (0)676 8780 2017
E: tanja.schwab@kelag.at