Meldung vom 13.05.2025

Schwallausgleichskraftwerk Kolbnitz: Ökologische und wirtschaftliche Vorteile

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Die Kraftwerksgruppe Fragant im Mölltal ist das Herzstück der Stromerzeugung der Kelag und ein Grundpfeiler für die sichere und zuverlässige Strom versorgung in Kärnten.

Die Kelag plant die bestehende Kraftwerksinfrastruktur mit dem Bau des Schwallausgleichskraftwerks Kolbnitz zu optimieren. Das geplante Kraftwerk wird das „Schwall-Sunk-Problem“ lösen und dadurch den ökologischen Zustand der Möll verbessern. Darüber hinaus können rund 25.000 Haushalte mit erneuer barer Energie aus Wasserkraft versorgt werden.

Verbesserter Lebensraum für den Fischbestand
Das Schwallausgleichskraftwerk trägt zur Verbesserung des gewässerökologischen Zustands der Möll auf 21 Kilometern Fließstrecke bei. Die Lösung von Schwall und Sunk verbessert den Lebensraum für Fische und andere Wasserlebewesen.

Wasser bleibt in der Möll
Die gezielte Regulierung der Wassermenge hat positive Auswirkungen auf den ökologischen Zustand der Möll. Durch die gleichmäßigere Wasserführung werden die bestehenden Ufer als Freizeit- und Erholungsräume nutzbar.

Wassersport weiter erlebbar
Schul- und Familienrafting, Kanu fahren, paddeln und Erholung an der Möll sind weiter möglich. Die gleichmäßigere Wassermenge sorgt für mehr Sicherheit auf dem Wasser und am Ufer.

Anlagenteile unterirdisch
Der geplante Stollen durch den Fels der Kreuzeckgruppe ist die umweltverträglichste Variante und schont das Landschaftsbild im Mölltal. Der technisch dicht ausgeführte Stollen nutzt nur das Wasser, das die geplante Basiswassermenge in der Möll übersteigt.

Regionale Wertschöpfung
Mit rund 250 Millionen Euro Investitionsvolumen trägt das Projekt zur lokalen Wertschöpfung und Infrastrukturentwicklung bei. Zum Beispiel wird eine neue Trinkwasserschiene im unteren Mölltal errichtet. Künftige touristische Impulse werden in den Gemeinden Flattach, Obervellach und Reißeck gesetzt.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite: www.kelag.at/kolbnitz

Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energiedienstleister in Österreich.

Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Gas und Wärme österreichweit tätig, mit dem Schwerpunkt in Kärnten. Das 1923 gegründete Unternehmen hat umfassende Erfahrung im Erzeugen, Beschaffen, Verteilen und Verkaufen von leitungsgebundener Energie. Die Kelag gehört zu den großen Stromerzeugern aus erneuerbarer Energie - Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik - in Österreich. Das Tochterunternehmen Kelag Energie & Wärme ist der größte österreichweit tätige Anbieter von Wärme auf Basis von Biomasse und industrieller Abwärme. Die Kärnten Netz nimmt den Verteilernetzbetrieb für Strom und für Gas in Kärnten wahr. Internationale Aktivitäten in den Geschäftsfeldern Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik sowie der Energiehandel im Ausland sind in der Kelag International gebündelt.

Neben dem Ausbau der Nutzung regenerativer Energieträger im In- und Ausland liegt der Schwerpunkt der Kelag auf Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu zählen beispielsweise Energieeffizienz- oder Energiemanagementlösungen wie Photovoltaik, Smart Metering und Smart Home. Darüber hinaus beschäftigt sich die Kelag mit den strategischen Entwicklungsfeldern E-Mobilität und Breitband/Glasfaser. Mit einem Konzernumsatz von € 2.219 Mio. und 1.889 qualifizierten Beschäftigten zählt der Kelag-Konzern zu den Kärntner Leitbetrieben.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

202505_Kelag_Möll
3 000 x 1 685
20240920_Kelag_Versuch_Reisseck
4 000 x 3 000 © Kelag

Kontakt

Tanja Schwab
Tanja Schwab
Media Relations
Arnulfplatz 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee
M: +43 (0)676 8780 2017
E: tanja.schwab@kelag.at