Meldung vom 22.09.2025

Schwallausgleichskraftwerk Kolbnitz: Fortsetzung des Dialoges


Die Kelag setzt ihre transparente Kommunikation rund um das geplante Schwallausgleichskraftwerk Kolbnitz fort: Im Sommer 2025 hat die Kelag die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) bei der zuständigen Behörde eingereicht. Derzeit erfolgt durch die zuständige Behörde die Prüfung auf Vollständigkeit der Einreichunterlagen. Erst danach beginnt die Umweltverträglichkeitsprüfung. Im Rahmen dieses umfassenden Verfahrens werden mit öffentlicher Beteiligung alle Aspekte des Projekts geprüft. Auch dem Kärntner Naturschutzbeirat wurde das geplante Schwallausgleichskraftwerk Kolbnitz vorgestellt. Ergänzend führt die Kelag mit den Gemeinden Flattach, Obervellach und Reißeck Gespräche über die Unterstützung touristischer Impulse in der Region.

Im Zuge der weiteren Projektplanung zum Schwallausgleichskraftwerks Kolbnitz beginnt die Kelag in den kommenden Wochen mit den Grundeigentümer:innen entlang der vorgesehenen Stollentrasse zwischen Außerfragant und Kolbnitz Gespräche zu führen.

Die von den Bürgermeistern von Stall, Flattach, Mallnitz, Obervellach, Reißeck und Mühldorf beauftragte unabhängige Variantenstudie kam - wie bereits bekannt - zum Ergebnis, dass mit dem Schwallausgleichskraftwerk Kolbnitz ein guter ökologischer Zustand der Möll erreicht werden kann. Mit der Inbetriebnahme des Schwallausgleichskraftwerks Kolbnitz entfällt die Schwall-Sunk-Thematik an der Möll und es kommt zu einer deutlichen Verbesserung für die Flussvegetation, Fische und andere Wassertiere.

Mit einer geplanten Investitionssumme von 200-250 Millionen Euro leistet das Projekt einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung im Mölltal, zum Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung aus Wasserkraft und zur Versorgungssicherheit in Kärnten.

Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energiedienstleister in Österreich.

Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Gas und Wärme österreichweit tätig, mit dem Schwerpunkt in Kärnten. Das 1923 gegründete Unternehmen hat umfassende Erfahrung im Erzeugen, Beschaffen, Verteilen und Verkaufen von leitungsgebundener Energie. Die Kelag gehört zu den großen Stromerzeugern aus erneuerbarer Energie - Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik - in Österreich. Das Tochterunternehmen Kelag Energie & Wärme ist der größte österreichweit tätige Anbieter von Wärme auf Basis von Biomasse und industrieller Abwärme. Die Kärnten Netz nimmt den Verteilernetzbetrieb für Strom und für Gas in Kärnten wahr. Internationale Aktivitäten in den Geschäftsfeldern Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik sowie der Energiehandel im Ausland sind in der Kelag International gebündelt.

Neben dem Ausbau der Nutzung regenerativer Energieträger im In- und Ausland liegt der Schwerpunkt der Kelag auf Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu zählen beispielsweise Energieeffizienz- oder Energiemanagementlösungen wie Photovoltaik, Smart Metering und Smart Home. Darüber hinaus beschäftigt sich die Kelag mit den strategischen Entwicklungsfeldern E-Mobilität und Breitband/Glasfaser. Mit einem Konzernumsatz von € 1.978,5 Mio. und 2.058 qualifizierten Beschäftigten zählt der Kelag-Konzern zu den Kärntner Leitbetrieben.

Kontakt

Tanja Schwab
Tanja Schwab
Media Relations
Arnulfplatz 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee
M: +43 (0)676 8780 2017
E: tanja.schwab@kelag.at