Meldung vom 23.01.2025

Kelag führt neue flexible Preismodelle ein

20250123_Kelag_Alexander Jordan © Kelag

Alexander Jordan, Leiter Vertrieb bei der Kelag.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

  • Neuer Tarif „Kelag Strom Pro“ für aktive Teilnahme am Energiemarktgeschehen
  • Attraktiver Staffeltarif für Gewerbekund:innen und Landwirt:innen
  • Verlängerung der Preisgarantie bei Vorteilstarifen bis 31.12.2025
  • Marktpreisorientierter Photovoltaik (PV)-Einspeisetarif „Kelag Sonnenwert“
  • Vergünstigter Tarif für einkommensschwache Haushalte

Ab dem Jahr 2025 bietet die Kelag ihren Stromkund:innen ein erweitertes Angebot an Tarifmodellen an. Diese Änderungen sorgen für mehr Auswahl unter Berücksichtigung der jeweiligen Bedürfnisse unserer Kund:innen und bieten die Möglichkeit, aktiv am Energiemarkt teilzunehmen und den Strombedarf noch bewusster und im Idealfall kosteneffizienter zu gestalten. „Durch dynamische Stromtarife können Haushalte an den Preisentwicklungen am Energiemarkt teilhaben. Durch den gezielten Einsatz von Wärmepumpen, Elektroautos oder Batteriespeichern kann der Eigenbedarf von Photovoltaikanlagen optimiert werden“, erläutert Alexander Jordan, Leiter Vertrieb bei der Kelag.

„Kelag Strom Pro“: Dynamischer Stromtarif für aktive Teilnahme am Energiemarktgeschehen
Mit 1. März 2025 führt die Kelag erstmalig den flexiblen Stromtarif „Kelag Strom Pro“ für Kund:innen ein, die sowohl über die Bereitschaft als auch die technologischen Voraussetzungen verfügen, aktiv am Geschehen auf den Energiemärkten teilzunehmen. Der Tarif bietet die Möglichkeit, den eigenen Stromverbrauch flexibel an die stündlich schwankenden Preise der Strombörse EPEX SPOT AT anzupassen. Die Preisberechnung erfolgt auf Basis der jeweiligen Stundenpreise der Börse in Kombination mit den Viertelstundenwerten der installierten Smart Meter, zuzüglich einer Abwicklungsgebühr. „Kelag Strom Pro“ wird für Kund:innen empfohlen, die bereit sind, sich laufend mit den Entwicklungen des Strommarktes auseinanderzusetzen und den Energiebedarf relevanter Stromverbraucher gezielt in kostengünstige Stunden zu verlagern. Der Vertragsabschluss erfolgt online, die gesamte Kommunikation wird rein digital abgewickelt, was eine zentrale Voraussetzung für diesen Tarif darstellt. Das Angebot steht vorerst Kund:innen in Kärnten im Netzgebiet der Kärnten Netz zur Verfügung. Dies wird durch den erfolgreichen Abschluss der flächendeckenden Umstellung auf moderne Smart Meter ermöglicht.

Staffelpreismodell für gewerbliche und landwirtschaftliche Betriebe
Ab dem 1. April 2025 bietet die Kelag Kund:innen aus Gewerbe und Landwirtschaft mit erhöhtem Strombedarf als Ergänzung zu den attraktiven Vorteilstarifen einen neuen Staffeltarif an. Ab einem Verbrauch von 10.001 Kilowattstunden wird ein reduzierter Tarif von 10,90 Cent netto pro Kilowattstunde angeboten. Bis zu 10.000 Kilowattstunden sind es 13,90 Cent netto pro Kilowattstunde analog dem Tarif „Kelag Strom Vorteil 2024“. Ein Abschluss für Neu- und Bestandskund:innen ist ab dem 1. April 2025 mit 12-monatiger Bindung und Preisgarantie bis 31. März 2026 möglich.

„Kelag Vorteilstarife 2024“: Verlängerung Preisgarantie
Bereits seit dem 1. April 2024 bietet die Kelag in Kärnten für Neu- und Bestandskund:innen die Tarife „Kelag Strom Vorteil 2024“ und „Kelag Wärmepumpe Vorteil 2024“ mit Preisgarantie bis 31. März 2025 an. Die Mehrheit der Kärntner Kund:innen nimmt diese attraktiven Tarife seither in Anspruch. Der Tarif „Kelag Strom Vorteil 2024“ beträgt 13,90 Cent pro Kilowattstunde exkl. USt (16,68 Cent pro Kilowattstunde inkl. USt). Der Tarif „Kelag Wärmepumpe Vorteil 2024“ für Kund:innen mit Wärmepumpe oder Elektroheizung beträgt ab 3.501 Kilowattstunden 10,90 Cent pro Kilowattstunde exkl. USt (13,08 Cent pro Kilowattstunde inkl. USt). Die Kelag verlängert bei diesen Tarifen die bereits bestehende Preisgarantie bis 31. Dezember 2025, weiterhin ohne Bindung und mit flexibler Wechselmöglichkeit, ohne dass hierzu ein Handeln der Kund:innen erforderlich ist.

Neuer dynamischer Einspeisetarif „Kelag Sonnenwert“ für PV-Anlagenbesitzer:innen
Mit dem Einspeisetarif „Kelag Sonnenwert“ setzt jetzt auch die Kelag ab 1. März 2025 auf eine neue marktorientierte Vergütungslösung für Besitzer:innen von Photovoltaikanlagen. Der Tarif basiert auf dem durch die E-Control veröffentlichten Referenzmarktwert für Photovoltaik: www.e-control.at/referenzmarktwert. Die Ermittlung erfolgt monatlich im Nachhinein und bietet eine faire, an den tatsächlichen Marktgegebenheiten ausgerichtete Einspeisevergütung. Damit Kund:innen mit eigenbedarfsoptimierten Anlagen weiterhin einen Vorteil genießen, werden bis zu 1.000 Kilowattstunden Einspeisemenge pro Jahr mit einem Aufschlagsfaktor von 30 Prozent überzahlt, ab einer kumulierten Einspeisemenge von 3.000 Kilowattstunden werden 90 Prozent des jeweiligen Referenzmarktpreises vergütet.

  • Für Neukund:innen ist der dynamische Einspeisetarif „Kelag Sonnenwert“ ab 1. März 2025 abschließbar.
  • Bestehende PV-Einspeiseverträge mit Staffeltarifen, die für Neukund:innen bereits seit Sommer 2024 nicht mehr verfügbar sind, werden bis Ende Februar 2025 schriftlich unter Einhaltung der vertraglichen Kündigungsfrist und somit mit Wirkung zum 31. Mai 2025 beendet. Gleichzeitig erhalten diese Kund:innen ein Angebot für den neuen marktpreisorientierten Einspeisetarif „Kelag Sonnenwert“.
  • Für Neu- und Bestandskund:innen besteht jedoch bis Ende Februar 2025 die Möglichkeit, in das aktuelle Staffelmodell „Kelag Sonnenplus“ zu wechseln. (vgl. www.kelag.at/einspeisetarife)

Einführung eines vergünstigten Stromtarifs für einkommensschwache Haushalte
Die Kelag führt mit 1. April 2025 in Ergänzung zur bestehenden Kelag-Sozialsäule einen vorerst zeitlich bis 31. März 2026 garantierten Tarif für einkommensschwache Haushalte ein. Anspruchsberechtigt sind Kund:innen, die von der Haushaltsabgabe (ehemals GIS-Gebühr) befreit sind. Diese werden durch einen vergünstigten Tarif von 10 Cent netto pro Kilowattstunde entlastet. „Damit setzt die Kelag ein weiteres Zeichen für soziale Verantwortung und unterstützt einkommensschwache Haushalte“, sagt Alexander Jordan, Leiter Vertrieb bei der Kelag. Der Tarif kann ab 1.  April direkt bei der Kelag in Anspruch genommen werden. Als Nachweis dient die Befreiung der Haushaltsabgabe.


Nähere Informationen zu den neuen flexiblen Tarifen der Kelag finden Sie unter: www.kelag.at/aktuelles.


Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energiedienstleister in Österreich.

Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Gas und Wärme österreichweit tätig, mit dem Schwerpunkt in Kärnten. Das 1923 gegründete Unternehmen hat umfassende Erfahrung im Erzeugen, Beschaffen, Verteilen und Verkaufen von leitungsgebundener Energie. Die Kelag gehört zu den großen Stromerzeugern aus erneuerbarer Energie - Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik - in Österreich. Das Tochterunternehmen Kelag Energie & Wärme ist der größte österreichweit tätige Anbieter von Wärme auf Basis von Biomasse und industrieller Abwärme. Die Kärnten Netz nimmt den Verteilernetzbetrieb für Strom und für Gas in Kärnten wahr. Internationale Aktivitäten in den Geschäftsfeldern Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik sowie der Energiehandel im Ausland sind in der Kelag International gebündelt.

Neben dem Ausbau der Nutzung regenerativer Energieträger im In- und Ausland liegt der Schwerpunkt der Kelag auf Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu zählen beispielsweise Energieeffizienz- oder Energiemanagementlösungen wie Photovoltaik, Smart Metering und Smart Home. Darüber hinaus beschäftigt sich die Kelag mit den strategischen Entwicklungsfeldern E-Mobilität und Breitband/Glasfaser. Mit einem Konzernumsatz von € 2.219 Mio. und 1.889 qualifizierten Beschäftigten zählt der Kelag-Konzern zu den Kärntner Leitbetrieben.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

20250123_Kelag_Alexander Jordan
6 908 x 4 608 © Kelag

Kontakt

Tanja Schwab
Tanja Schwab
Media Relations
Arnulfplatz 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee
M: +43 (0)676 8780 2017
E: tanja.schwab@kelag.at