Meldung vom 10.03.2025

Kelag: Baubeginn für die Erhöhung des Wurtendamms

20250310_Kelag_Wurtenspeicher © Kelag

Wurtenspeicher (c)Kelag

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Die Kelag betreibt im Mölltal die Kraftwerksgruppe Fragant, die aus zehn Lauf-, Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken besteht. Ein großer Teil der Anlagen der Kraftwerksgruppe Fragant ist in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren errichtet worden. „Es gehört zu unseren zentralen Aufgaben, diese sehr flexibel einsetzbaren Anlagen instand zu halten und bei Erneuerungen die Effizienz zu verbessern“, erläutert Christian Rupp, Leiter Erzeugung und Technische Services der Kelag.

Der Wurtenspeicher ist der zentrale Speicher der Kraftwerksgruppe Fragant. Heuer und im Jahr 2026 führt die Kelag bei diesem Speicher Instandhaltungsarbeiten durch und schüttet den Wurtendamm auf, das Stauziel wird um 8,5 Meter erhöht. Dadurch steigt das Volumen des Wurtenspeichers von derzeit 2,7 Millionen Kubikmeter auf 5 Millionen Kubikmeter Wasser. „Nach diesem Ausbau können wir vor allem die Pumpspeicherkraftwerke Feldsee und Innerfragant noch flexibler einsetzen“, betont Kelag-Projektleiter, Mario Körbler.

Totalentleerung des Wurtenspeichers
Um diese Bauarbeiten durchführen zu können, muss der Wurtenspeicher abgestaut und Mitte März vollkommen entleert werden. Diese Maßnahmen wurden vom zuständigen Ministerium behördlich genehmigt. Bei der Totalentleerung kann es zu einem Austrag von Sediment in den Fraganter Bach und in die Möll kommen. Um die ökologischen Auswirkungen zu überwachen und möglichst gering zu halten, führt ein technisches Büro ein ökologisches Monitoring durch. Im Fraganter Bach und in der Möll werden zwei Sonden kontinuierlich die Gewässerqualität überwachen.

Baustellenverkehr
Die Bauarbeiten beim Wurtendamm bedeuten heuer und im kommenden Jahr ein stärkeres Verkehrsaufkommen auf der Straße von Außerfragant zum Wurtenspeicher. „Dafür ersuchen wir die Anrainerinnen und Anrainer um Verständnis“, sagt Mario Körbler.

Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energiedienstleister in Österreich.

Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Gas und Wärme österreichweit tätig, mit dem Schwerpunkt in Kärnten. Das 1923 gegründete Unternehmen hat umfassende Erfahrung im Erzeugen, Beschaffen, Verteilen und Verkaufen von leitungsgebundener Energie. Die Kelag gehört zu den großen Stromerzeugern aus erneuerbarer Energie - Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik - in Österreich. Das Tochterunternehmen Kelag Energie & Wärme ist der größte österreichweit tätige Anbieter von Wärme auf Basis von Biomasse und industrieller Abwärme. Die Kärnten Netz nimmt den Verteilernetzbetrieb für Strom und für Gas in Kärnten wahr. Internationale Aktivitäten in den Geschäftsfeldern Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik sowie der Energiehandel im Ausland sind in der Kelag International gebündelt.

Neben dem Ausbau der Nutzung regenerativer Energieträger im In- und Ausland liegt der Schwerpunkt der Kelag auf Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu zählen beispielsweise Energieeffizienz- oder Energiemanagementlösungen wie Photovoltaik, Smart Metering und Smart Home. Darüber hinaus beschäftigt sich die Kelag mit den strategischen Entwicklungsfeldern E-Mobilität und Breitband/Glasfaser. Mit einem Konzernumsatz von € 2.219 Mio. und 1.889 qualifizierten Beschäftigten zählt der Kelag-Konzern zu den Kärntner Leitbetrieben.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

20250310_Kelag_Wurtenspeicher
1 750 x 982 © Kelag

Kontakt

Tanja Schwab
Tanja Schwab
Media Relations
Arnulfplatz 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee
M: +43 (0)676 8780 2017
E: tanja.schwab@kelag.at