Meldung vom 18.08.2023

Kelag arbeitet an der Umweltverträglichkeitserklärung für das Kraftwerksprojekt Kolbnitz


  • Aktuell führen Experten umfassende Erhebungen im Mölltal durch
  • Ökologische Verbesserung: Lösung der Schwall-Sunk-Thematik an der Möll
  • Beitrag zur Energiewende: Strom aus Wasserkraft für 30.000 Haushalte
  • Beitrag zur regionalen Wertschöpfung: Rund 200 Millionen Euro Investitionssumme

Im Dezember 2022 hat die Kelag mit der Projektentwicklung für das Kraftwerk Kolbnitz begonnen. Mit diesem Kraftwerk sollen der Wasserschwall aus dem Kraftwerk Außerfragant und ein Teil aus dem Kraftwerk Gößnitz gefasst, durch einen Stollen bis in die Nähe des Ausgleichsbeckens Rottau geleitet und dort zur Stromerzeugung genutzt werden.

Vorbereitende Arbeiten im Projektgebiet

Derzeit erheben Experten im Projektgebiet den ökologischen Ist-Zustand. Weil das Vorhaben weitgehend unterirdisch errichtet werden soll, ist es notwendig, den Untergrund zu erkunden. Dafür werden geophysikalische Messungen, Bohrungen und Schürfe durchgeführt. Ein umfangreiches Messprogramm gibt es für die Berg- und Grundwasserspiegel im Projektgebiet. Geologen und Vermesser kartieren die Geländeoberfläche, um Rückschlüsse auf den Untergrund zu ziehen und so die erforderlichen Planungsgrundlagen zu erstellen. „Auf diesen Grundlagen aufbauend wollen wir im Herbst 2023 mit der technischen Planung beginnen“, sagt Christian Rupp, Bereichsleiter Erzeugung/Technische Services der Kelag. „Unser Ziel ist es, die Umweltverträglichkeitserklärung im kommenden Jahr abzuschließen und das Projekt zur Umweltverträglichkeitsprüfung einzureichen, um dieses umfassende Genehmigungsverfahren zu starten.“

Die Kelag wird voraussichtlich rund 200 Millionen Euro in das Kraftwerk Kolbnitz investieren. „Mit dem Schwallausgleichskraftwerk Kolbnitz gelingt es uns, die Schwall-Sunk-Thematik an der Möll zu lösen und den ökologischen Zustand des Flusses im Abschnitt zwischen Außerfragant und Rottau zu verbessern“, betont Rupp. „Das Kraftwerk Kolbnitz ist Teil der Energiewende in Kärnten es wird Strom aus Wasserkraft für 30.000 Haushalte erzeugen. Der Bau und der Betrieb dieses Kraftwerkes werden erheblich zur Wertschöpfung in Kärnten, vor allem im Mölltal beitragen.“


Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energiedienstleister in Österreich.

Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Gas und Wärme österreichweit tätig, mit dem Schwerpunkt in Kärnten. Das 1923 gegründete Unternehmen hat umfassende Erfahrung im Erzeugen, Beschaffen, Verteilen und Verkaufen von leitungsgebundener Energie. Die Kelag gehört zu den großen Stromerzeugern aus erneuerbarer Energie - Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik - in Österreich. Das Tochterunternehmen Kelag Energie & Wärme ist der größte österreichweit tätige Anbieter von Wärme auf Basis von Biomasse und industrieller Abwärme. Die Kärnten Netz nimmt den Verteilernetzbetrieb für Strom und für Gas in Kärnten wahr. Internationale Aktivitäten in den Geschäftsfeldern Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik sowie der Energiehandel im Ausland sind in der Kelag International gebündelt.

Neben dem Ausbau der Nutzung regenerativer Energieträger im In- und Ausland liegt der Schwerpunkt der Kelag auf Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu zählen beispielsweise Energieeffizienz- oder Energiemanagementlösungen wie Photovoltaik, Smart Metering und Smart Home. Darüber hinaus beschäftigt sich die Kelag mit den strategischen Entwicklungsfeldern E-Mobilität und Breitband/Glasfaser. Mit einem Konzernumsatz von € 2.219 Mio. und 1.889 qualifizierten Beschäftigten zählt der Kelag-Konzern zu den Kärntner Leitbetrieben.

Kontakt

Josef Stocker
Josef Stocker
Media Relations
Arnulfplatz 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee
M: +43 (0)676 8780 1285
E: josef.stocker@kelag.at