Meldung vom 30.06.2025

Kärnten Netz reicht die Umweltverträglichkeitserklärung für das Projekt „Erneuerung 110-kV-Netz Mittelkärnten“ zur Genehmigung ein

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Die Kärnten Netz hat heute die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das 110-kV-Projekt „Erneuerung 110-kV-Netz Mittelkärnten“ bei der zuständigen Behörde zur Genehmigung (Umweltverträglichkeitsprüfung, UVP) eingereicht. Die neue, rund 38 km lange 110-kV-Freileitung führt von St. Veit an der Glan über Treibach-Althofen und Wietersdorf bis nach Brückl und ersetzt die bestehende, rund 70 Jahre alte 110-kV-Leitung.

Die Kärnten Netz wird rund 90 Millionen Euro in dieses Leitungsprojekt investieren, das die Stromversorgung in der Region in den nächsten Jahrzehnten sichern wird – als eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Lebensraumes Mittelkärnten.

Neue Entwicklungsmöglichkeiten für Gemeinden
Die Trasse für die neue 110-kV-Leitung in Mittelkärnten umgeht Siedlungs- und Schutzgebiete. Das wird jene Siedlungsgebiete in den Gemeinden St. Georgen am Längsee, Kappel am Krappfeld, Eberstein und Brückl entlasten, in denen die alte 110-kV-Leitung im Laufe der Zeit von Wohnhäusern und Gebäuden unterbaut wurde. Zusätzlich werden Flächen frei für Wohnbau, Gewerbe und Industrie, das ermöglicht neue Entwicklungen. Nach der Inbetriebnahme dieser neuen, leistungsstarken Leitung wird die bestehende 110-kV-Leitung demontiert.  

Zustimmung zum Verlauf der neuen Trasse
Mit der Umweltverträglichkeitserklärung wurden alle erforderlichen Fachgutachten von der Kärnten Netz bei der Behörde eingereicht. „Mit der Einreichung der Umweltverträglichkeits-erklärung beginnt die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Dieses transparente Behördenverfahren stellt sicher, dass alle Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt umfassend beurteilt werden“, erklärt Michael Marketz, Geschäftsführer der Kärnten Netz.

„Seit Beginn der Planungen zur Erneuerung des 110-kV-Netzes in Mittelkärnten haben wir die Bevölkerung in den Mittelkärntner Gemeinden und die Grundeigentümer:innen mehrmals über dieses wichtige Infrastrukturprojekt informiert. „Erfreulicherweise haben bis jetzt rund zwei Drittel der Grundeigentümer:innen zur Nutzung ihrer Grundstücke für dieses Projekt zugestimmt, dafür möchten wir uns bei ihnen bedanken“, sagt Marketz. „Wir hoffen, dass wir noch mit weiteren Grundeigentümer:innen Vereinbarungen unterzeichnen können.“

Versorgungssicherheit für Bevölkerung und Industrie
Die neue, leistungsstarke 110-kV-Leitung in Mittelkärnten ist eine Grundlage für die dynamische Weiterentwicklung dieses Standorts in den nächsten Jahrzehnten. „Die Unternehmen in dieser Region investieren in moderne Technologien und setzen verstärkt auf erneuerbare Energie, um aus fossilen Energieträgern aussteigen zu können“, erläutert Eva Tatschl-Unterberger, Geschäftsführerin der Kärnten Netz. „Unternehmen wollen ihren CO2-Ausstoß verringern und arbeiten daran, Produktionsprozesse zu elektrifizieren, dafür brauchen sie eine leistungsfähige und sichere Stromversorgung.“ Der Ausstieg aus fossiler Energie bedeutet auch in den privaten Haushalten oft neue elektrische Anwendungen. „Dazu gehören das Laden von E-Autos sowie die Installation von Wärmepumpen für die Raumheizung und -kühlung, gleichzeitig wird immer mehr Strom aus erneuerbarer Energie, wie Photovoltaik, in das Netz eingespeist“, erläutert Tatschl-Unterberger. „Aus diesen Gründen müssen wir diese leistungsfähige und zukunftstaugliche 110-kV-Leitung errichten.“

Die Kärnten Netz als führender Strom- und Erdgasverteilnetzbetreiber in Kärnten stellt die Netzinfrastruktur allen Kunden und Energielieferanten diskriminierungsfrei zur Verfügung. Eine qualitativ hochwertige, zuverlässige und verfügbare Netzinfrastruktur ist in der heutigen Zeit eine unverzichtbare Lebensader für Bevölkerung und Wirtschaft. Die Kärnten Netz ist sich dieser gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und richtet ihre Tätigkeitsfelder darauf aus.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Übersicht Netzerneuerung Mittelkärnten
3 392 x 2 593 © Kelag

Kontakt

Josef Stocker
Josef Stocker
Media Relations
Arnulfplatz 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee
M: +43 (0)676 8780 1285
E: josef.stocker@kelag.at