Meldung vom 16.10.2025

Grüner Strom für die Region: Kraftwerk Arriach nach Wiederaufbau in Betrieb

Kelag_Kraftwerk Arriach © © Kelag

Das Kraftwerk Arriach ist nach Wiederaufbau in Betrieb.

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Nach dem verheerenden Unwetter im Juni 2022, bei der das Kraftwerk Arriach der Kelag und das Schaltwerk der Kärnten Netz vollkommen zerstört wurden, ist es nun soweit: Die beiden Anlagen in der Klamm zwischen Äußere Einöde und Afritz sind wieder aufgebaut. Die feierliche Wiedereröffnung fand am 16. Oktober 2025 im Beisein von zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft sowie Vertreter:innen der Einsatzorganisationen statt.

Seit Ende 2023 arbeiteten die Kelag und die Kärnten Netz mit Hochdruck am Wiederaufbau. „Gemeinsam investierten die Kelag und die Kärnten Netz über 10 Millionen Euro in den Wiederaufbau des Kraftwerks und des Schaltwerks. Nun erzeugt das Kraftwerk Arriach wieder grünen Strom und leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Versorgung der Bürger:innen in Treffen, Arriach, Afritz und Feld am See – es ist eine Investition in eine nachhaltige Energiezukunft für kommende Generationen“, betont Kelag-Vorstand Reinhard Draxler.

„Das Unwetter im Sommer 2022 hat Arriach und die gesamte Region schwer getroffen – es war eine der größten Herausforderungen für unseren Katastrophenschutz in den vergangenen Jahren. Dass das Kraftwerk Arriach heute wieder in Betrieb geht, ist ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Widerstandskraft und nachhaltigen Wiederaufbau. Mein Dank gilt allen Einsatzkräften, der Kelag, den Gemeinden und den vielen engagierten Menschen, die mit enormem Einsatz dazu beigetragen haben, dass aus der Zerstörung wieder Zukunft entstehen konnte“, so Landesrat Daniel Fellner.

Energielandesrat Sebastian Schuschnig machte im Rahmen der Feier deutlich, dass die Wiedereröffnung des Wasserkraftwerks ein freudiger Tag für die Region und für ganz Kärnten sei. Er gratulierte allen Beteiligten zu ihrer erfolgreichen Arbeit in den vergangenen drei Jahren. „Es ist einem gemeinsamen Kraftakt zu verdanken, dass wir heute vor einem Wasserkraftwerk stehen, das dem neuesten Stand der Technik entspricht. Eine deutlich höhere Effizienz und damit mehr sauberer Strom für die Region, ein neues Schaltwerk sowie wichtige Schutzmaßnahmen gegen künftige Wetterextreme – hier in Arriach wurde ein beeindruckendes Projekt realisiert“, betont Sebastian Schuschnig.

Nachhaltige Stromversorgung für 1.800 Kärntner Haushalte
Das Krafthaus des Kraftwerks Arriach wurde an gleicher Stelle wie zuvor wiederaufgebaut und bereits im Herbst 2024 fertiggestellt. „Mit einer Leistung von 2,4 Megawatt erzeugen wir jährlich rund 6,5 Millionen Kilowattstunden erneuerbaren Strom – genug, um über 1.800 Kärntner Haushalte nachhaltig zu versorgen. Die moderne Technik des neuen Maschinensatzes steigert die Effizienz um15 Prozent und zeigt, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen,“ erläutert Danny Güthlein, Vorstand der Kelag.
Eine vorausschauende Planung im Bereich Sicherheit hatte von Anfang an zentrale Bedeutung. „Die Zerstörungen entlang des Afritzer Baches haben gezeigt, welch Unheil die Kraft des Wassers anrichten kann und dass wir nur gemeinsam Ordnung und Sicherheit wieder herstellen konnten. Mit der Wiedereröffnung des Kraftwerks wird auch hier erneut die Wasserkraft zu grüner Energie für tausende Menschen," so Philipp Eder, Militärkommandant von Kärnten.

Zum Hochwasserschutz wurde das neue Krafthaus um acht Meter näher am Berg gebaut, eine massive Stahlbeton-Stützmauer am linken Ufer des Afritzer Baches zusätzlich errichtet und der Abflussquerschnitt des Afritzer Baches um 2,5 Meter verbreitert.

Horst Höfer, Geschäftsbereichsleiter Ingenieurtiefbau, Habau Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. sagte bei der offiziellen Eröffnungsfeier, dass die Beteiligung am Wiederaufbau des Kraftwerks Arriach für das Unternehmen aus zweierlei Hinsicht von besonderer Bedeutung sei: „Erstens konnten wir in den letzten beiden Jahren unsere Expertise im Kraftwerksbau beweisen und damit einen wesentlichen Beitrag zur raschen Wiederinbetriebnahme leisten. Zweitens wurde mit der Beauftragung durch die Kelag nicht nur die Energieversorgung für die Region ausgebaut, sondern es konnten auch zahlreiche lokale Arbeitsplätze rund um unseren Standort in Feistritz/Drau abgesichert werden."

Mit Verantwortung für kommende Generationen gebaut
Nach den schweren Unwetterschäden im Jahr 2022 mussten auch die beiden Bachfassungen oberhalb des Kraftwerks Arriach neu errichtet werden. Gleichzeitig erfolgten umfassende Instandsetzungsarbeiten am Stollen und an den Beileitungen, um die sichere Wasserführung in den Tagesspeicher zu gewährleisten. Ein bedeutender Meilenstein wurde im Sommer 2024 erreicht: die erfolgreiche Verlegung der rund 200 Meter langen Druckrohrleitung im Steilhang.

„Nach der dramatischen Zerstörung, durch die Jahrhundert-Unwetterkatastrophe im Jahr 2022 steht die Wiedererrichtung des Kraftwerks Arriach (auf Treffner Gemeindegebiet) für die Stärke und Widerstandskraft unserer Region. Mit modernster Technik, verbessertem Hochwasserschutz und grüner Energie zeigt die Kelag, was regionale Unabhängigkeit, Solidarität und nachhaltiger Fortschritt bedeuten. Dieses Projekt ist für Treffen am Ossiacher See und die gesamte Region mehr als ein Wiederaufbau – es ist ein Aufbruch in eine sichere und klimafitte Zukunft,“ sagt Klaus Glanznig, Bürgermeister der Marktgemeinde Treffen.

Gerald Ebner, Bürgermeister von Arriach: „Mit der Inbetriebnahme des Kraftwerks Arriach gehen wir konsequent und zielorientiert den Weg der Erneuerung – hin zu einer neuen Normalität nach der Jahrhundert-Unwetterkatastrophe. Entscheidend ist es, der Bevölkerung zu vermitteln, dass wir nicht nur die Infrastruktur sichern, sondern auch eine verlässliche Energieversorgung für die Zukunft herstellen und nachhaltige Verbesserungen schaffen.“

Neues Schaltwerk der Kärnten Netz ist wichtiger Netzknoten für das Gegendtal
Parallel zum neuen Krafthaus errichtete die Kärnten Netz das neue Schaltwerk Arriach. „Dieses Schaltwerk ist ein wichtiger Knoten in unserem Netz zur Versorgung der Kund:innen im Gegendtal“, erläutert Eva Tatschl-Unterberger, Geschäftsführerin der Kärnten Netz. „Das Schaltwerk ist auf der 20-kV-Ebene mit den vier Umspannwerken Landskron, Radenthein, Feldkirchen und Bad Kleinkirchheim verbunden und wird von der Kärnten Netz fernüberwacht und ferngesteuert betrieben.“ Auch der Strom aus dem neuen Kraftwerk Arriach wird über dieses Schaltwerk in das Netz eingespeist. „Als zentraler Netzknoten ermöglicht es eine deutlich schnellere Reaktion im Störungsfall und sorgt für eine stabile Stromversorgung im gesamten Gegendtal“, so Eva Tatschl-Unterberger.

Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energiedienstleister in Österreich.

Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Gas und Wärme österreichweit tätig, mit dem Schwerpunkt in Kärnten. Das 1923 gegründete Unternehmen hat umfassende Erfahrung im Erzeugen, Beschaffen, Verteilen und Verkaufen von leitungsgebundener Energie. Die Kelag gehört zu den großen Stromerzeugern aus erneuerbarer Energie - Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik - in Österreich. Das Tochterunternehmen Kelag Energie & Wärme ist der größte österreichweit tätige Anbieter von Wärme auf Basis von Biomasse und industrieller Abwärme. Die Kärnten Netz nimmt den Verteilernetzbetrieb für Strom und für Gas in Kärnten wahr. Internationale Aktivitäten in den Geschäftsfeldern Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik sowie der Energiehandel im Ausland sind in der Kelag International gebündelt.

Neben dem Ausbau der Nutzung regenerativer Energieträger im In- und Ausland liegt der Schwerpunkt der Kelag auf Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu zählen beispielsweise Energieeffizienz- oder Energiemanagementlösungen wie Photovoltaik, Smart Metering und Smart Home. Darüber hinaus beschäftigt sich die Kelag mit den strategischen Entwicklungsfeldern E-Mobilität und Breitband/Glasfaser. Mit einem Konzernumsatz von € 1.978,5 Mio. und 2.058 qualifizierten Beschäftigten zählt der Kelag-Konzern zu den Kärntner Leitbetrieben.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Kelag_Kraftwerk Arriach
2 636 x 1 481 © © Kelag
Kelag_Kraftwerk Arriach
2 048 x 1 365 © © Kelag
Kelag_Kraftwerk Arriach
4 000 x 6 000 © © Kelag

Kontakt

Tanja Schwab
Tanja Schwab
Media Relations
Arnulfplatz 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee
M: +43 (0)676 8780 2017
E: tanja.schwab@kelag.at